Waldheidelbeere

Waldheidelbeere

Selten ist die Verwendung von getrockneten Waldheidelbeeren in der Volksmedizin in Europa so verwurzelt wie in unserem Land. Sie wird in Tee, Teemischungen und Tinkturen bei verschiedenen Problemen wie Diabetes verwendet, bei verschiedenen Entzündungen, sie eignet sich zum Spülen bei verschiedenen Ekzemen, nicht heilenden Geschwüren, die als Folge von Diabetes auftreten. Sie ist eines der besten pflanzlichen Mittel gegen Durchfall, hat eine beruhigende Wirkung auf den Darm, verhindert das Wachstum schädlicher Bakterien und wirkt entzündungshemmend; für eine optimale Wirkung werden geringe Mengen an Trockenfrüchten benötigt. Eines der besten und harmlosesten Medikamente. Sie schmeckt angenehm säuerlich und süß, ist aber fast geruchlos. In der Volksmedizin gelten die Blätter als wirksam bei Diabetes. Sie wird bei allen Formen von infektiösen Darmerkrankungen eingesetzt, die mit Durchfall einhergehen. Arbutin in den Blättern wirkt desinfizierend im Urin. Die Verwendung der Blätter sollte auf Teemischungen beschränkt werden, die intermittierend eingenommen werden sollten, da die Hydrochinonmenge bei der weiteren Verwendung an der Grenze der Toxizität liegt.

Produkte aus Waldheidelbeere

0